Ab sofort sind im Physio-Aktiv am Schloßberg 18 in Pegnitz verschiedene Kissenvarianten von mir erhältlich.


Kirschkern- und Dinkelkissen für
Wärme- und Kältebehandlungen.
Für die Kinder gibt diese Kissen auch als
Monster oder Eule.
Außerdem noch Dinkelspelzkissen. Diese sind besonders empfehlenswert bei Nackenproblemen. Sie passen sich täglich an Kopf und Nacken an. An das rascheln hat man sich rasch gewöhnt.


Ich schlaf nur noch auf so einem Kissen.
Hier noch ein paar Tipps zu den Gesundheitskissen:
1) Die Wärmekissen (Dinkel und Kirschkerne) können in der Mikrowelle oder im Backofen erwärmt werden. Eine Zeitempfehlung gebe ich bewusst nicht, da alle Geräte anders sind. Wenn man unsicher ist empfehle ich die Kissen stufenweise zu erwärmen. Bitte prüft immer die Temperatur bevor ihr das warme Kissen auf den Körper legt oder in die Hand nehmt, sonst kann es leicht zu Verbrennungen kommen. Denk bitte auch daran, dass Kinder ein anderes Wärmeempfinden haben.
Kirschkernkissen könnt ihr komplett bei 40°C in der Waschmaschine waschen.
Dinkel muss vor dem Waschen aus dem Kissen entfernt werden.
2) Dinkel- und Kirschkernkissen können auch als Kühlkissen verwendet werden. Einfach in einem Gefrierbeutel (zwecks Hygiene) in Gefrierfach oder -truhe legen.
3) Dinkelspelzkissen, sind Heilkissen, die bei vielen Krankheiten wohltuende
Dienste leistet und Linderung bringt. Besonders bei Verspannungen hat sich die
gute Formbarkeit bewährt. Damit Kopf und Nacken eine optimale Stützung haben,
können sie das Dinkelspelzkissen so formen, dass sie für jede Schlafposition
die die optimale Lage haben. Ob ihr
etwas flacher oder höher schlafen möchten, können sie durch Verschiebung des
Dinkelspelz täglich neu entscheiden.
Durch das Dinkelspelzkissen, hat die Halswirbelsäule die Stütze, die sie
braucht um den Rücken zu entspannen.
Ebenso sorgt eine gute Luftzirkulation im Dinkelspelzkissen dafür, dass man auf
diesem Kissen nicht, oder nur sehr wenig schwitzt. Das Dinkelspelzkissen
braucht 1-2 Tage Eingewöhnungszeit, um mit dem Geräusch das beim Umlegen des
Kopfes entsteht vertraut zu werden. Der Dinkelspelz ist aus kontrollierten
biologischem Anbau und ist für Allergiker besonders geeignet.
Die Dinkelspelzkissen
können mit Kräutern, z.B. Melisse, Lavendel und Kamille zur Beruhigung und
Entspannung oder Thymian, Pfefferminz,
Kamille, Eukalyptus, Salbei und Fenchel bei Erkältungen versetzt werden.
Das Erkältungskräuterkissen sollte, nach erfolgter Behandlung, in einem
Plastikbeutel aufgehoben werden. Die Kräuter halten so länger frisch.
Durch die tägliche neue Anpassung des Kissens werden durch die Reibung die
ätherischen Öle der Kräuter immer wieder neu freigesetzt.
Allergien gegen verwendete Kräuter müssen vor Anwendung ausgeschlossen sein. Auch
hier gilt wieder: Was dem Einen gut tut, kann dem Anderen schaden.
Pflege:
Dinkelspelz vor dem Waschen dem Kissen entnehmen.
Achtung: Dinkelspelzkissen
sind keine Wärmekissen!!